FAQ BleeqUp Ranger
Tragekomfort
- Haben Sie Probleme wie Druck auf den Nasenrücken oder Lichteinfall?
Die Nasenpads der Brille sind dreiachsig verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Normalfall ist es am besten, sie so einzustellen, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt.
- Verspüren Sie ein Engegefühl im Kopf?
Die Bügel neuer Brillen sitzen meist recht eng (vor allem bei asiatischen Kopfformen). Nach etwa ein bis zwei Monaten Tragezeit weiten sie sich in der Regel und passen sich Ihrer Kopfform an.
- Brille rutscht runter?
Passen Sie die Nasenpads an: Die Nasenpads der Brille sind dreifach verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Idealfall stellen Sie sie so ein, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt. Beobachten Sie nach der Anpassung, ob sich der Tragekomfort verbessert hat. Tutorial-Video ansehen →
- Stören Helmrand und Brillenbügel?
Manche Helme sind so konstruiert, dass es zu Reibung zwischen Helmrand und Schläfen kommen kann. Es wird empfohlen, einen anderen Helm auszuprobieren.
- Beeinträchtigen die Bügelenden den internen Verstellriemen des Helms?
Bei manchen Nutzern mit kleineren Köpfen kann dies vorkommen. Durch den engen Verstellriemen im Helm können die Bügelenden mit dem Riemen kollidieren. Es wird empfohlen, die Bügel beim Tragen der Brille vorsichtig zu öffnen. Positionieren Sie sie von unterhalb der Ohren nach oben und achten Sie darauf, dass die Bügel außerhalb des Verstellriemens des Helms liegen, um Druckstellen und Beeinträchtigungen zu minimieren. Tutorial-Video ansehen →
Bindung & Verbindung
- Was soll ich tun, wenn ich meine Brille beim Hinzufügen eines Geräts nicht finden kann?
Bitte stellen Sie sicher:
- Die Status-LED an der Innenseite der Brille blinkt blau (falls Sie kein blaues Licht blinken sehen, drücken Sie bitte die Tasten an beiden Bügeln 5 Sekunden lang gedrückt, um in den Kopplungsmodus zu gelangen).
- Die Brille ist eingeschaltet.
- Die Brille hat eine Stärke.
- Brille und Telefon sollten nicht zu weit voneinander entfernt sein (empfohlen wird ein Abstand von maximal 1,5 m).
- Das Bluetooth-System des Telefons ist aktiviert.
- Nachdem Sie die oben genannten Prüfungen abgeschlossen haben, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ in der oberen rechten Ecke der Suchlistenseite, um erneut zu suchen.
- Die Eingabeaufforderung meldet, dass die Brille bereits registriert ist?
Dies deutet darauf hin, dass das Gerät bereits mit einem anderen Konto verknüpft ist. Sie können einen Werksreset durchführen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Halten Sie die Tasten an beiden Bügeln 10 Sekunden lang gedrückt, bis die interne Status-LED gelb blinkt (Werkseinstellungen werden wiederhergestellt).
- Halten Sie die Aufnahmetaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis sie durchgehend gelb leuchtet (Werkseinstellungen werden zurückgesetzt). Nach einigen Minuten ist das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen abgeschlossen, die Brille startet automatisch neu und die interne Status-LED blinkt weiß.
- Sobald die Status-LED aufhört, weiß zu blinken, können Sie versuchen, das Gerät erneut zu binden.
- Keine WLAN-Verbindung möglich?
- Szenario 1: Bitte prüfen Sie, ob auf Ihrem Telefon ein VPN aktiviert ist. Falls ja, deaktivieren Sie das VPN bitte vorübergehend und aktivieren Sie es nach Abschluss der Videoübertragung wieder.
- Szenario 2: Aufgrund von Einschränkungen des Google-Telefonsystems wechselt das WLAN der Brille automatisch zu anderen verbundenen WLAN-Netzwerken. Bitte trennen Sie die anderen aktuell verbundenen WLAN-Netzwerke manuell in den „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons unter „WLAN-Einstellungen“.
- Szenario 3: Aufgrund von Einschränkungen des Huawei-Telefonsystems gehen Sie bitte in die „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons > „WLAN-Einstellungen“ und prüfen Sie, ob die Option „Weitere WLAN-Einstellungen“ vorhanden ist. Falls ja, deaktivieren Sie bitte die Funktion „WLAN+“.
- Szenario 4: Aufgrund von Einschränkungen des Samsung-Telefonsystems gehen Sie bitte in den „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons zu „Allgemeine Verwaltung“ > „Zurücksetzen“ und klicken Sie auf „WLAN zurücksetzen“.
- Nachdem ich meine Brille mit meinem Konto verknüpft habe, können andere Konten sie erneut verknüpfen?
- Wenn Sie die Verknüpfung nicht zuerst aufheben, können andere Konten Ihre Brille nicht direkt verknüpfen, es sei denn, die Brille wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dadurch werden die Bilddateien von der Brille gelöscht, wodurch Ihre Privatsphäre geschützt wird, falls das Gerät verloren geht und von anderen verwendet wird.
- Wenn Sie die Datensicherheit Ihrer Brille bestätigt haben, können Sie die Brille in der App manuell entkoppeln, sodass andere Konten das Gerät erneut koppeln können.
- Wenn meine Brille bereits mit einem Telefon verbunden ist, wie verbinde ich sie dann mit meinem neuen Telefon?
Laden Sie die BleeqUp-App auf das andere Telefon herunter und melden Sie sich mit demselben Konto an.
- Wie kann ich meine Brille öffnen?
Öffnen Sie die App, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Geräteverwaltung“ und klicken Sie auf „Verbindung aufheben“. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald die Meldung „Verbindung erfolgreich aufgehoben“ auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird.
Ein-/Ausschalten und Laden
- Wie schalte ich das Gerät ein?
Methode 1: Bei der ersten Benutzung befestigen Sie das mitgelieferte Netzkabel magnetisch an der Ladeschnittstelle am rechten Bügel der Brille, um das Gerät einzuschalten.
Methode 2: Nachdem sich die Brille automatisch oder manuell ausgeschaltet hat, drücken Sie einmal die Intercom-Stummschalttaste oder die Aufnahmetaste, um sie wieder einzuschalten. Die Einschaltzeit beträgt ca. 40–50 Sekunden; bitte haben Sie etwas Geduld.
Methode 3: Nach einem erzwungenen Herunterfahren müssen die Brillen zum Laden und Einschalten an das Stromkabel angeschlossen werden.
Hinweis: Der Einschaltvorgang dauert etwa 40–50 Sekunden. Währenddessen blinkt die interne Status-LED durchgehend weiß. Sobald die LED grün leuchtet und erlischt, ist der Einschaltvorgang abgeschlossen und die Brille gibt den aktuellen Akkustand an.
- Wie schalte ich das Gerät aus?
Methode 1: Wenn die Brille vom Stromnetz getrennt wird und die App 15 Minuten lang im Hintergrund läuft oder geschlossen ist, schaltet sich die Brille automatisch aus, um Energie zu sparen.
Methode 2: Drücken Sie die Intercom-Stummschalttaste an der linken Schläfe 5 Sekunden lang, um das Gerät manuell auszuschalten (die Status-LED blinkt einmal rot).
- Wie erzwingt man ein Herunterfahren? Welchen Zweck hat ein erzwungenes Herunterfahren?
Bedienung: Drücken Sie die Intercom-Taste am linken Bügel 15 Sekunden lang, um die Brille auszuschalten (die Status-LED blinkt zunächst einmal rot; halten Sie die Taste bitte weiterhin gedrückt, bis sie ein zweites Mal rot blinkt).
Zweck: Wenn sich die Brille in einem anormalen Zustand befindet und nicht verwendet werden kann und ein Neustartvorgang sie nicht wiederherstellen kann, können Sie einen erzwungenen Neustart durchführen, indem Sie das Gerät ausschalten und anschließend wieder an die Stromversorgung anschließen.
- Wie startet man neu? Welchen Zweck hat ein Neustart?
Neustartvorgang: Halten Sie die Intercom-Stummschalttaste am linken Bügel 5 Sekunden lang gedrückt, um die Brille manuell auszuschalten. Klicken Sie anschließend einmal auf die Intercom-Stummschalttaste am linken Bügel oder auf die Aufnahmetaste am rechten Bügel, um die Brille wieder einzuschalten und den Neustart abzuschließen.
Zweck des Neustarts: Wenn sich die Brille in einem anormalen Zustand befindet und nicht verwendet werden kann, kann ein Neustartvorgang die Brille in der Regel wieder in den Alltagsgebrauch versetzen.
Neustart erzwingen: Drücken Sie 15 Sekunden lang auf den linken Bügel, um die Brille auszuschalten. Schließen Sie die Brille anschließend an ein Ladekabel an, um sie wieder einzuschalten und den Neustart abzuschließen.
Zweck des erzwungenen Neustarts: Befindet sich die Brille in einem anormalen Zustand und kann nicht durch einen Neustart wiederhergestellt werden, kann ein erzwungener Neustart durchgeführt werden, indem sie ausgeschaltet und anschließend wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird, um sie wieder für den täglichen Gebrauch bereitzuhalten.
- Warum lädt es nicht? Warum leuchtet die Statusanzeige nach dem Ladevorgang nicht?
Bitte prüfen Sie, ob das magnetische Ladekabel in der richtigen Richtung angeschlossen ist.
Wenn die Brille längere Zeit nicht benutzt wurde, kann der Akku schwach sein. Laden Sie ihn 3–5 Minuten lang auf; nach dem Einschalten sollte er wieder normal funktionieren.
- Warum lässt es sich nicht einschalten?
Szenario 1: Bei der erstmaligen Verwendung des Produkts müssen Sie das mitgelieferte Netzkabel anschließen, um das Gerät einzuschalten.
Szenario 2: Die Brille kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Akku vollständig entladen ist; sie muss aufgeladen werden, um eingeschaltet werden zu können.
- Warum schalten sich die Brillen beim Tragen alle 15 Minuten automatisch aus?
Mögliche Ursache: Um Energie zu sparen, schaltet sich die Brille nach 15 Minuten ohne Tragen automatisch aus. Bei manchen Nutzern mit schmaleren Köpfen kann die Trageerkennung jedoch fälschlicherweise annehmen, dass die Brille nicht getragen wird, was ebenfalls zu einer automatischen Abschaltung führt. Versuchen Sie Folgendes:
- Nasenpads anpassen: Die Nasenpads der Brille sind dreiachsig verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Idealfall stellen Sie sie so ein, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt. Tutorial-Video ansehen →
- Sollten die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen: Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Trageerkennung“ und deaktivieren Sie die Trageerkennung. Dadurch wird das automatische Abschalten verhindert. Schalten Sie die Brille bitte manuell aus, um Strom zu sparen (halten Sie dazu die Stummschalttaste am linken Bügel 5 Sekunden lang gedrückt).
- Warum schalten sich die Brillen nicht automatisch aus, nachdem man sie abgenommen hat?
Die automatische Abschaltung erfordert, dass die Trageerkennung aktiviert ist. Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Trageerkennung“ und aktivieren Sie die Trageerkennung.
Akkulaufzeit
- Wie lange ist die Akkulaufzeit bei Videoaufnahmen?
- Bei 100% Akkuladung können die Brillen etwa 1 Stunde lang ununterbrochen Videos aufzeichnen.
- In Kombination mit einem BleeqUp Ranger Power Plus verlängert sich die ununterbrochene Aufnahmezeit um etwa 4 Stunden.
- Wie lange hält der Akku beim Musikhören?
- Bei 100% Akkuladung können die Brillen etwa 8 Stunden lang ununterbrochen Musik abspielen.
- In Kombination mit einem BleeqUp Ranger Power Plus verlängert sich die ununterbrochene Wiedergabezeit um etwa 40 Stunden.
- Wie lange ist die Akkulaufzeit im Standby-Modus?
- Bei 100% Akkuladung beträgt die Standby-Zeit der Brille etwa 40 Stunden (bei Aufrechterhaltung der Bluetooth-Verbindung zum Telefon, jedoch ohne Foto-, Anruf- oder Musikwiedergabe).
- In Kombination mit einem BleeqUp Ranger Power Plus kann die Standby-Akkulaufzeit um bis zu 150 Stunden verlängert werden.
Bitte beachten Sie: Die tatsächliche Akkuleistung kann je nach Nutzungsszenario variieren.
- Wie lange ist die typische Akkulaufzeit?
- Bei 100% Akkuladung beträgt die normale Nutzungsdauer etwa 20 Stunden. Dies beinhaltet 15 Videoaufnahmen à 1 Minute, 50 Fotoaufnahmen, 90 Minuten Bluetooth-Anrufe, 60 Minuten Fahrradnavigation und 60 Minuten Nutzung der Fahrrad-Intercom-Funktion.
- In Kombination mit einem BleeqUp Ranger Power Plus kann die typische Akkulaufzeit um bis zu 240 Stunden verlängert werden. Hinweis: Die Akkulaufzeit kann je nach Nutzungsszenario variieren.
- Batterieverbrauch im ausgeschalteten Zustand?
Wenn die Brille bei 100 % Akkuladung ausgeschaltet ist, sinkt der Akkustand innerhalb von etwa 17 Tagen von 100 % auf 0 %.
Trageerkennung
- Warum ist eine Trageerkennung notwendig?
Die Trageerkennung ermöglicht es der Brille, Musikwiedergabe zu pausieren, Videos automatisch zu stoppen und zu speichern sowie sich zur Energieeinsparung automatisch auszuschalten, je nachdem, ob Sie die Brille tragen oder abnehmen. Nach dem Absetzen der Brille wird die Musikwiedergabe sofort pausiert, die Videoaufnahme nach 5 Minuten automatisch beendet und die Brille schaltet sich nach 15 Minuten automatisch aus.
- Welche Auswirkungen hat das Deaktivieren der Trageerkennung?
Wenn Sie die Trageerkennung deaktivieren, wird die Energiesparfunktion basierend auf Ihrem Tragestatus deaktiviert.
Video & Foto
- Wie kann ich überprüfen, ob sich die Brille im Aufnahmemodus befindet?
- Methode 1: Nach dem Start der Aufnahme hören Sie zunächst eine Aufforderung zum Aufnahmestart, und sowohl die interne als auch die externe Capture-LED der Brille blinken als Benachrichtigung weiß.
- Methode 2: Während der Aufnahme erinnert Sie die Brille in regelmäßigen Abständen akustisch daran, dass Sie aufnehmen. Die Intervalle für diese Hinweise können in der App unter „Einstellungen“ > „Videoeinstellungen“ > „Aufnahmehinweiston“ angepasst werden.
- Warum stoppt die Aufnahme automatisch alle 5 Minuten, wenn ich die Brille trage?
Möglicher Grund: Um Energie zu sparen, stoppt die Brille die Aufnahme automatisch, wenn sie 5 Minuten lang nicht getragen wird. Bei manchen Nutzern mit schmaleren Köpfen kann die Trageerkennung jedoch fälschlicherweise annehmen, dass sie die Brille nicht tragen, was zu einem automatischen Aufnahmestopp führt. Versuchen Sie Folgendes:
- Nasenpads anpassen : Die Nasenpads der Brille sind dreiachsig verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Idealfall stellen Sie sie so ein, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt. Tutorial-Video ansehen →
- Sollten die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen: Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Trageerkennung“ und deaktivieren Sie die Trageerkennung. Dadurch wird das automatische Abschalten verhindert. Schalten Sie die Brille bitte manuell aus, um Strom zu sparen (halten Sie dazu die Stummschalttaste der Gegensprechanlage am linken Bügel 5 Sekunden lang gedrückt).
- Was soll ich tun, wenn ich meine Videos/Fotos nach der WLAN-Verbindung nicht sehen kann?
- Szenario 1: Bitte prüfen Sie, ob auf Ihrem Telefon ein VPN aktiviert ist. Falls ja, deaktivieren Sie das VPN bitte vorübergehend und aktivieren Sie es nach Abschluss der Videoübertragung wieder.
- Szenario 2: Nach der WLAN-Verbindung können Sie die Albumseite nach unten ziehen, um den Inhalt aktiv zu aktualisieren.
- Szenario 3: Aufgrund von Einschränkungen des Google-Telefonsystems wechselt das WLAN der Brille automatisch zu anderen verbundenen WLAN-Netzwerken. Bitte trennen Sie die anderen aktuell verbundenen WLAN-Netzwerke manuell in den „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons unter „WLAN-Einstellungen“.
- Szenario 4: Aufgrund von Einschränkungen des Huawei-Telefonsystems gehen Sie bitte in die „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons > „WLAN-Einstellungen“ und prüfen Sie, ob die Option „Weitere WLAN-Einstellungen“ vorhanden ist. Falls ja, deaktivieren Sie bitte die Funktion „WLAN+“.
- Szenario 5: Aufgrund von Einschränkungen des Samsung-Telefonsystems gehen Sie bitte in den „Systemeinstellungen“ Ihres Telefons zu „Allgemeine Verwaltung“ > „Zurücksetzen“ und klicken Sie auf „WLAN zurücksetzen“.
- Ist die Videoperspektive beim Rennradfahren zu niedrig?
Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Videoeinstellungen“ > „Sportperspektive“ und wählen Sie „Straßenradansicht“.
- Kann die Videokamera beim Mountainbiken den Lenker nicht erfassen?
Eine „Mountainbike-Fahrperspektive“ wird derzeit für eine zukünftige App-Version in Betracht gezogen.
- Warum sind Fotos manchmal unscharf?
Vom Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme dauert es in der Regel etwa 1,5 Sekunden. Bitte versuchen Sie, Kopfbewegungen zu minimieren, bevor der Signalton für die Aufnahme verstummt.
Lagerung
- Warum sind bei 32 GB Speicherplatz nach dem Auspacken oder nach dem Löschen aller Daten von der Brille noch etwa 7 GB belegt?
Das System selbst belegt etwa 7 GB, was normal ist. Die verbleibenden 28 GB Speicherplatz bieten Platz für ungefähr Folgendes:
• 8 Mbit/s: ~6,5 Stunden Video
• 12 Mbit/s: ~4,5 Stunden Video
• 16 Mbit/s: ~3,5 Stunden Video
- Wie lange kann die Brille Videos aufnehmen?
• 8 Mbit/s: ~6,5 Stunden Video
• 12 Mbit/s: ~4,5 Stunden Video
• 16 Mbit/s: ~3,5 Stunden Video
Highlights & Filmerstellung mit einem Klick
- Welchen Zweck haben KI-erkannte und manuell markierte Hervorhebungen?
KI-Highlights : Konzentriere dich voll und ganz aufs Radfahren. Nach der Fahrt extrahiert die KI automatisch die Highlights und spart dir so Zeit und Mühe.
Manuelle Markierungen : Geht auf individuelle Vorlieben ein und ermöglicht es Ihnen, jederzeit persönliche Momente manuell zu markieren, damit Sie nichts verpassen.
- Wie verwende ich KI-Hervorhebungen?
Muss in Verbindung mit der Radfahraufzeichnungsfunktion der App verwendet werden. Während der Radfahraufzeichnung kann die KI automatisch Highlights erkennen, solange Aktivität aufgezeichnet wird.
Bevor Sie mit Ihrer Aktivität beginnen, gehen Sie bitte in der App „Cycling Record“ auf „GO“ und wählen Sie „Zielnavigation“ oder „Freie Navigation“, um die Aufzeichnung Ihrer Aktivität zu starten.
Wenn die Aktivität beendet ist, stoppen Sie die Aufzeichnung. Die App zeigt Ihnen dann automatisch Highlight-Clips an. Sie finden diese unter „Aktivität“ > „Radalbum“ > „Rad-Highlights“ oder unter „Album“ > „Rad-Highlights“. Tutorial-Video ansehen →
- Wie verwendet man manuelle Markierungen?
Während der Videoaufnahme können Sie durch einmaliges Klicken auf die Aufnahmetaste manuell eine Markierung setzen.
Nach Beendigung der Aufzeichnung können Sie die Aktivität auf zwei Arten ansehen: Gehen Sie zu „Aktivität“ > „Radalbum“ > „Rad-Highlights“ oder „Manuelle Markierungen“ oder sehen Sie sie sich unter „Album“ > „Rad-Highlights“ oder „Manuelle Markierungen“ an. Tutorial-Video ansehen →
- Wie verwendet man AI Generate Clip?
Methode 1: Suchen Sie unter „Aktivität“ die entsprechende Aktivitätsaufzeichnungskarte und klicken Sie dann auf „KI-Clip generieren“. Mit dieser Methode wird aus den während einer einzelnen Aktivität aufgezeichneten Inhalten ein Video mit nur einem Klick erstellt.
Methode 2: Klicken Sie in „Album“ > „Rad-Highlights“ unten rechts auf das „KI“-Symbol, um mit einem Klick einen Film zu erstellen. So können Sie aus Aufnahmen verschiedener Aktivitäten einen Film erstellen. Tutorial-Video ansehen →
Wie verwende ich die Funktion „Clip manuell generieren“?
Klicken Sie unter „Album“ > „Manuelle Markierungen“ auf die letzte Schaltfläche unten rechts, um den Clip manuell zu generieren.
Hinweis: Sie können auf die erste Schaltfläche unten rechts klicken, um die Dauer aller manuellen Markierungsclips anzupassen. Tutorial-Video ansehen →
- Warum ist die maximale Länge eines KI-generierten Clips auf 1 Minute begrenzt?
Da verschiedene Social-Media-Plattformen Beschränkungen für die Upload-Dauer von Videos haben, hilft Ihnen eine Videolänge von 1 Minute dabei, Ihre Videos bequem auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen.
Datenüberlagerung
- Wie füge ich mithilfe von AI Generate Clip ein Daten-Dashboard zu Videos hinzu?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Der Radfahrrekord wurde vor Fahrtantritt gestartet (sowohl freies Fahren als auch Zielnavigation zählen als Radfahrrekorde; Zielnavigation wird empfohlen).
2. Das Video wurde während des Radrennens aufgenommen.
3. Nach Erfüllung der oben genannten Bedingungen können Sie auf der Seite „Aktivität“ eine Aktivität auswählen, auf die Schaltfläche „KI-Clip generieren“ klicken, und das generierte Video enthält automatisch ein Daten-Dashboard.
- Wie füge ich einem bestimmten Video ein Daten-Dashboard hinzu?
1. Wenn das Video Teil einer Fahrradaufzeichnung ist (sowohl freie Fahrt als auch Zielnavigation sind Fahrradaufzeichnungen; Zielnavigation wird empfohlen), können Sie das Daten-Dashboard direkt darüberlegen.
2. Daten-Dashboard-Overlay-Methode: Wählen Sie das Video auf der Seite „Album“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Daten-Overlay“ in der unteren linken Ecke des Videos.
3. Aufgrund der Komplexität der Datenverarbeitung ist der Overlay-Prozess zeitaufwändig. Ein 10-minütiges Video benötigt 10 Minuten für das Overlay; bitte haben Sie Geduld.
- Warum kann ich kein Daten-Dashboard hinzufügen?
1. Das Video wurde ohne gestartete Radfahraufzeichnung in der App aufgenommen, daher wurden keine entsprechenden Trainingsdaten erfasst.
2. Das Sensorgerät konnte keine Verbindung herstellen.
Sensoren von Drittanbietern
- Warum kann ich beim Hinzufügen eines neuen Sensorgeräts nicht danach suchen?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Das Sensorgerät ist eingeschaltet und verfügt über ausreichend Batterie.
2. Trittfrequenzsensoren, Leistungsmesser usw. müssen vor dem Anbringen durch Drehen der Kurbel aktiviert werden.
3. Das Sensorgerät unterstützt das Bluetooth-Protokoll.
- Ich habe bereits ein Sensorgerät hinzugefügt, warum kann es sich also nicht erneut verbinden? Bitte stellen Sie Folgendes sicher:
1. Das Sensorgerät wird nicht von einem anderen Telefon oder einer anderen Software belegt.
2. Falls Sie bereits mit einem anderen Gerät verbunden sind, trennen Sie bitte die Verbindung und versuchen Sie es erneut.
- Wird die Verbindung des Sensors mit dem Fahrradcomputer beeinträchtigt, nachdem er mit der App verbunden wurde?
Bitte prüfen Sie, ob der Sensor ein Bluetooth/ANT+-Dualprotokollgerät ist. Wenn er Dualprotokoll unterstützt, kann er sich gleichzeitig mit dem Fahrradcomputer und der App verbinden.
- Warum kommt es manchmal zu Verbindungsabbrüchen, wenn eine Uhr/ein Armband zur Herzfrequenzübertragung oder -benachrichtigung verwendet wird?
Bei einigen Uhren/Armbändern kann es zu Unterbrechungen der Herzfrequenzmessung kommen, wenn die Herzfrequenz-Push-Funktion aktiviert ist und gleichzeitig eine Radfahraktivität aufgezeichnet wird.
Lösung: Bitte beenden Sie die Radfahraufzeichnung auf der Uhr und lassen Sie nur die Herzfrequenz-Push-Funktion aktiv.
- Welche Sensoren können angeschlossen werden?
Aktuell verbindbar:
1. Uhren/Armbänder, die die Übertragung/das Pushen der Herzfrequenz unterstützen.
2. Brustgurte/Armbänder zur Herzfrequenzmessung.
3. Trittfrequenzsensoren.
4. Stromzähler.
- Können Uhren miteinander verbunden werden?
Unterstützt die Echtzeit-Erfassung von Herzfrequenzdaten über Geräte mit Herzfrequenz-Übertragungs-/Push-Funktion. Nach Aktivierung dieser Funktion gehen Sie bitte in der App zu „Einstellungen“ > „Sensoren von Drittanbietern“ > „Herzfrequenzgerät“, um es zu koppeln. Bitte aktivieren Sie die Aufzeichnungsfunktion für Radtouren, bevor Sie mit Ihrer Aktivität beginnen.
Die Funktion zum automatischen Importieren von Aktivitätsdaten der Uhr nach dem Training befindet sich in der Entwicklung und wird in einer zukünftigen Version veröffentlicht.
- Können Fahrradcomputer vernetzt werden?
Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung und wird in einer zukünftigen Version veröffentlicht.
Audio
- Warum wird bei einer einfachen Berührung des Touchbereichs kein Ton abgespielt?
Bitte stellen Sie zunächst sicher:
1. Auf Ihrem Telefon läuft im Hintergrund eine Audiowiedergabe-Software. Falls keine Wiedergabe-Software vorhanden ist, reagiert die Einzelberührung des Touchpads nicht.
2. Nehmen Sie die Brille ab und setzen Sie sie wieder auf. Versuchen Sie es erneut, nachdem Sie die Aufforderung zum Tragen der Brille gehört haben.
Wenn das Problem nach Erfüllung der oben genannten Bedingungen weiterhin besteht:
Möglicher Grund: Um Energie zu sparen, pausiert die Brille die Musik automatisch, wenn sie nicht getragen wird. Da manche Nutzer jedoch einen schmaleren Kopf haben, könnte die Trageerkennung fälschlicherweise annehmen, dass sie die Brille nicht tragen, was ebenfalls zu einer automatischen Musikpausierung führt.
Sie können folgende Operationen ausprobieren:
1. Nasenpads anpassen : Die Nasenpads der Brille sind dreiachsig verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Idealfall stellen Sie sie so ein, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt. Tutorial-Video ansehen →
2. Sollten die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen: Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Trageerkennung“ und deaktivieren Sie die Trageerkennung. Dadurch wird das automatische Abschalten verhindert. Schalten Sie die Brille bitte manuell aus, um Strom zu sparen (halten Sie dazu die Stummschalttaste am linken Bügel 5 Sekunden lang gedrückt).
- Warum kann ich die Lautstärke nicht durch Wischen über die Touch-Fläche anpassen?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Auf Ihrem Telefon läuft im Hintergrund eine Audiowiedergabe-Software. Falls keine Wiedergabe-Software vorhanden ist, reagiert die Einzelberührung des Touchpads nicht.
2. Nehmen Sie die Brille ab und setzen Sie sie wieder auf. Versuchen Sie es erneut, nachdem Sie die Aufforderung zum Tragen der Brille gehört haben.
- Bei hoher Geschwindigkeit wirkt der Ton etwas leise.
Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Soundeffekt-Einstellungen“ und wählen Sie „ Fahrradmodus “.
Hinweis: Bei Verwendung des Cycling-Modus erhöhen wir die Lautsprecherverstärkung entsprechend, was unter Umständen die Klangqualität der Musik beeinträchtigen kann.
- Warum stoppt die Musik automatisch, wenn ich die Brille trage?
Möglicher Grund: Um Energie zu sparen, pausiert die Brille die Musik automatisch, wenn sie nicht getragen wird. Da manche Nutzer jedoch einen schmaleren Kopf haben, könnte die Trageerkennung fälschlicherweise annehmen, dass sie die Brille nicht tragen, was ebenfalls zu einer automatischen Musikpausierung führt.
1. Nasenpads anpassen : Die Nasenpads der Brille sind dreiachsig verstellbar, sodass Sie ihre Form an Ihr Gesicht und Ihren Kopf anpassen können. Im Idealfall stellen Sie sie so ein, dass der Abstand zwischen dem Bügel der Brille und Ihrer Stirn weniger als eine Fingerbreite beträgt. Tutorial-Video ansehen →
2. Sollten die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen: Bitte gehen Sie in der App zu „Einstellungen“ > „Trageerkennung“ und deaktivieren Sie die Trageerkennung. Dadurch wird das automatische Abschalten verhindert. Schalten Sie die Brille bitte manuell aus, um Strom zu sparen (halten Sie dazu die Stummschalttaste am linken Bügel 5 Sekunden lang gedrückt).
- Einer oder beide Lautsprecher funktionieren plötzlich nicht mehr / die Lautstärke wird leiser?
Möglicherweise liegt es an starkem Schwitzen beim Sport, wodurch Schweiß durch das Lautsprechergitter eindringt. Bitte wischen Sie das Lautsprechergitter mit einem Tuch ab und lassen Sie es über Nacht einwirken; es sollte sich dann wieder normalisieren.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der Verkaufsplattform.
Hitze
- Warum werden die Gläser heiß? Ist das normal?
Bei hohem Stromverbrauch, beispielsweise bei Videoaufnahmen und Dateiübertragungen, können die Bügel leicht warm werden. Dies ist ein normales Phänomen und kein Grund zur Sorge.
- Was tun, wenn sie heiß werden?
Methode 1: Wenn die Gesamtdauer der heruntergeladenen Videodateien 1 Stunde überschreitet, fordert die App Sie auf, die Brille abzunehmen, um Beschwerden durch Hitze zu vermeiden.
Methode 2: Bitte vermeiden Sie vorübergehend direkte Sonneneinstrahlung und den Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit hohen Temperaturen (z. B. in der Mittelkonsole eines Autos). Die Nutzung kann fortgesetzt werden, sobald die Temperatur wieder im Normalbereich liegt.
Methode 3: Bitte unterbrechen Sie die Nutzung der Funktion vorübergehend. Setzen Sie die Nutzung fort, sobald die Temperatur wieder im Normalbereich liegt.
Batterie
- Darf es im Flugzeug mitgenommen werden? Muss es aufgegeben werden?
Ja, es kann im Flugzeug mitgenommen werden und muss nicht aufgegeben werden.
Wasserdicht
- Sind die Brillen wasserdicht?
Die gesamte Brilleneinheit verfügt über die Schutzart IPX4 (wasserdicht), was bedeutet, dass sie spritzwassergeschützt ist.
- Kann man die Brille auch bei Regen tragen?
Sie können bei leichtem Regen normal verwendet werden.
- Kann es beim Schwimmen verwendet werden?
Ja, das ist möglich, solange die Gläser nicht in Wasser eingetaucht werden.
Systemanomalie
- Nach dem Einschalten kann ich Musik hören, aber ich kann nicht schießen.
Mögliche Gründe:
1. Die Kamerafunktionen sind beim Einschalten möglicherweise noch nicht vollständig geladen; bitte warten Sie, bis das Einschalten abgeschlossen ist, bevor Sie Aufnahmen machen.
2. In einigen Fällen kann eine Systemstörung die Aufnahme verhindern. Bitte halten Sie die linke Bügelseite 5 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Klicken Sie anschließend einmal auf die „Intercom Stummschalttaste“ an der linken Bügelseite oder auf die „Aufnahmetaste“ an der rechten Bügelseite, um das Gerät wieder einzuschalten und es erneut zu versuchen.
- Plötzlich hörte ich ein seltsames Geräusch aus dem Lautsprecher.
In einigen Fällen kann eine Systemstörung dazu führen, dass Lautsprechergeräusche und Musikwiedergabe ausfallen. Die Brille startet in diesem Fall automatisch neu und kann anschließend wieder verwendet werden.
Firmware-Upgrade
- Wie kann ich überprüfen, ob die Firmware der Brille auf dem neuesten Stand ist?
Bitte überprüfen Sie dies in der App unter „Einstellungen“ > „Firmware-Version“. Wenn es sich um die neueste Firmware handelt, wird die Meldung „Die aktuelle Firmware ist bereits die neueste“ angezeigt.
- Wie kann die Firmware der Brille aktualisiert werden?
Bitte überprüfen Sie die Firmware-Version in den App-Einstellungen unter „Firmware-Version“. Falls eine neue Version verfügbar ist, beachten Sie bitte Folgendes vor dem Upgrade:
1. Brille und Telefon liegen nahe beieinander.
2. Bluetooth und WLAN sind auf dem Telefon aktiviert, und die Netzwerkverbindung ist gut.
3. Es wird empfohlen, das Upgrade durchzuführen, während die Brille geladen wird, um einen Ausfall aufgrund eines niedrigen Batteriestands zu vermeiden.
4. Nach der Bestätigung klicken Sie auf „Firmware aktualisieren“, um zu starten.
5. Bitte lassen Sie die App während des Firmware-Upgrade-Vorgangs im Vordergrund laufen.
6. Nach Abschluss des Firmware-Downloads überträgt die App die Firmware über das WLAN der Brille. Bitte klicken Sie auf „WLAN verbinden“.
7. Nach Abschluss der Übertragung wird die Firmware automatisch auf der Brille installiert.
- Was tun, wenn das Firmware-Upgrade fehlschlägt?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Der Akku sollte beim Laden mindestens 30 % oder im nicht geladenen Zustand mindestens 50 % geladen sein. Es wird empfohlen, das Gerät während des Upgrades aufzuladen.
2. Das Mobilfunknetz des Telefons funktioniert normal.
3. Klicken Sie beim Übertragen der Firmware auf das WLAN-Symbol der angezeigten Brille, um eine Verbindung herzustellen.
4. Halten Sie während des Upgrades Brille und Telefon in einem Abstand von maximal 1,5 Metern.
- Wie lange dauert ein Firmware-Upgrade üblicherweise?
Die Aktualisierungsdauer hängt von der Netzwerkumgebung und der Firmware-Größe ab und ist in der Regel innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen.
Sport-Gegensprechanlage
1. Zuerst muss ein Benutzer eine Radfahraufzeichnung starten und dann auf „Intercom-Kanal“ klicken, um „Mein Kanal“ zu öffnen.
2. Ab diesem Zeitpunkt können andere App-Nutzer im Umkreis von 10 km diesen Kanal sehen. Durch Klicken auf „Beitreten“ wird die Gegensprechanlage gestartet.
- Warum kann ich den Intercom-Kanal der anderen Partei nicht suchen?
Bitte stellen Sie sicher, dass der Kanalersteller eine Radfahraufzeichnung gestartet hat; eine Zielnavigation wird empfohlen.
- Kann ich die Gegensprechanlage auch ohne Netzwerkverbindung nutzen?
Nein, die Gegensprechanlage kann nicht ohne Netzwerkverbindung genutzt werden.
- Welche effektive Reichweite hat die Gegensprechanlage?
Es gibt keine Entfernungsbegrenzung für die Gegensprechanlage zwischen Personen, die sich bereits im Raum befinden.
- Brauchen Sie alle eine Brille, um die Gegensprechanlage zu benutzen?
Nein, nicht unbedingt. Ihre Partner müssen lediglich die App herunterladen, um die Gegensprechanlage zu nutzen.
Bitte beachten Sie: Bei einigen Kopfhörern von Drittanbietern kann es in Umgebungen mit starkem Windgeräusch zu Problemen mit der Klangverstärkung und der Geräuschunterdrückung kommen, was die Gesprächsqualität beeinträchtigen kann.
- Warum kann ich die Stimmen anderer nicht hören?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Die Lautstärke der Gläser wurde erhöht.
2. Sie befinden sich bereits im Intercom-Kanal.
3. Der Modus „Alle stumm schalten“ ist deaktiviert.
- Muss ich die Stummschalttaste der Gegensprechanlage gedrückt halten, um sprechen zu können?
Nein. Die Intercom-Funktion ist ähnlich wie Sprachanrufe und ermöglicht Ihnen die direkte Kommunikation.
Sie können auch einmal auf die Intercom-Stummschalttaste am linken Bügel der Brille klicken, um zwischen „Nur mich selbst stummschalten“ und „Stummschaltung aufheben“ umzuschalten.
- Warum wird die Musik automatisch pausiert, nachdem man sich in einen Intercom-Kanal eingeschaltet hat?
Um die Sicherheit beim Radfahren zu gewährleisten und Ablenkungen zu vermeiden, pausiert das System die Musik automatisch, sobald Sie die Gegensprechanlage aktivieren. Wenn Sie Musik abspielen möchten, tippen Sie bitte einmal auf das Touchpad am rechten Brillenbügel.
Hinweis: Aufgrund von Vorschriften des Telefonsystems kann die gleichzeitige Musikwiedergabe und Nutzung der Gegensprechanlage die Klangqualität beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, die Musikwiedergabe zu pausieren.
Anrufe
- Warum kommt der Ton nach Annahme eines Anrufs aus dem Telefon und nicht aus der Brille?
Aufgrund der Bestimmungen mancher Telefonsysteme wird bei eingehenden Anrufen über das Telefon standardmäßig das Mikrofon und der Lautsprecher des Telefons verwendet, wenn Sie eine Brille tragen. Es wird empfohlen, eingehende Anrufe direkt über die Touch-Funktion Ihrer Brille anzunehmen.
Linsen
- Können die Linsen entfernt werden?
Ja.
- Wie entfernt man die Linsen?
Tutorial-Video ansehen →
- Werden photochrome Brillengläser unterstützt?
Photochrome Gläser werden unterstützt. Bitte besuchen Sie die Verkaufsplattform, um Gläser zu erwerben.
Navigation
- Worin besteht der Unterschied zwischen Freifahrt und Zielnavigation?
Beide können Highlights während der Radtour aufzeichnen, aber die Zielnavigation identifiziert zusätzlich auch Kurven-Highlights basierend auf Ihrer Navigationsroute.
- Wird die Navigation automatisch neu berechnet, wenn ich meine Route unterwegs ändere?
Ja.
- Kann ich Routen importieren?
Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung und wird in einer zukünftigen Version veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen zu Bluetooth-Controllern
Was tun, wenn die Kopplung fehlschlägt?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Sowohl der Bluetooth-Controller als auch die Brille sind eingeschaltet.
2. Sie befinden sich innerhalb eines Meters voneinander.
3. Beide befinden sich im Kopplungsmodus:
Brille: Halten Sie gleichzeitig die Intercom-Stummschalttaste und die Aufnahmetaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die interne Status-LED blau blinkt und die Meldung „Pairing“ erscheint.
Bluetooth-Controller: Halten Sie gleichzeitig die Intercom-Stummschalttaste und die Aufnahmetaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige-LED grün blinkt.
Was tun, wenn die Schaltflächen nicht reagieren?
⦁Bitte halten Sie zuerst den Aus-Schalter gedrückt, um den Controller auszuschalten, und drücken Sie dann eine beliebige Taste, um ihn einzuschalten. Versuchen Sie es anschließend erneut.
• Sollten Sie beim langen Drücken des Ausschaltknopfes keine Kontrollleuchte für den Ausschaltzustand sehen, überprüfen Sie bitte Folgendes:
1. Ist der Batteriestand ausreichend (Knopfzelle Modell: CR2032)?
2. Sind die Plus- und Minuspole der Batterie korrekt angeschlossen und ist der Batteriedeckel fest verschlossen?
3. Die Brille ist eingeschaltet.
4. Zeigt die App an, dass der Controller erfolgreich mit der Brille gekoppelt wurde?
Wie lange hält der Akku?
Die Batterielebensdauer hängt von der Nutzungshäufigkeit ab und beträgt im Allgemeinen etwa 5 Monate (Referenzbedingungen: 10-15 Nutzungen pro Woche, jeweils etwa 50 Minuten).
Ist der Bluetooth-Controller wasserdicht?
Der Bluetooth-Controller ist wasserdicht gemäß IPX4 und kann bei leichtem bis mäßigem Regen verwendet werden.
Warum trennt der Bluetooth-Controller automatisch die Verbindung?
• Der Controller trennt sich automatisch, wenn er zu weit von der Brille entfernt ist; bei einer Trennung von mehr als 2 Minuten schaltet sich der Controller automatisch aus, um Energie zu sparen.
• Bei Störungen des Bluetooth-Signals in der Umgebung kann es kurzzeitig zu einer Unterbrechung kommen, die Verbindung wird jedoch schnell automatisch wiederhergestellt, ohne dass ein Eingreifen erforderlich ist.
Wie kann ich die Verbindung zur Brille wiederherstellen, nachdem ich sie ausgeschaltet habe?
Wenn der Bluetooth-Controller erfolgreich gekoppelt wurde, schalten Sie ihn nach dem Ausschalten einfach durch Drücken einer beliebigen Taste wieder ein. Befindet sich die Brille in der Nähe, verbindet er sich automatisch wieder.
Wie montiere ich den Bluetooth-Controller am Lenker?
Häufig gestellte Fragen zu Powerbanks
Was tun, wenn die Powerbank die Brille nicht aufladen kann?
Bitte stellen Sie sicher:
1. Der BleeqUp Ranger Power Plus hat ausreichend Leistung.
2. Das magnetische Ladekabel ist ordnungsgemäß an der Ladeschnittstelle am Bügel befestigt.
3. Drücken Sie einmal auf den Schalter des BleeqUp Ranger Power Plus, um ihn aufzuwecken (wenn er nicht geladen wird, schaltet sich der BleeqUp Ranger Power Plus nach 15 Minuten automatisch in den Standby-Modus und muss manuell aufgeweckt werden).
Wie viel zusätzliche Akkulaufzeit kann die Powerbank für die Brille bieten?
Wenn der BleeqUp Ranger Power Plus vollständig aufgeladen ist:
1. Es kann die ununterbrochene Aufnahmezeit um etwa 4 Stunden verlängern.
2. Kann die Audiowiedergabezeit um etwa 40 Stunden verlängern.
Warum erscheint das Ladekabel entweder zu lang oder zu kurz?
Bitte stellen Sie sicher, dass: Der BleeqUp Ranger Power Plus mittig hinten am Helm befestigt ist und sich die Ladeschnittstelle auf der rechten Ohrseite befindet.
So binden Sie den BleeqUp Ranger Power Plus:
Tutorial-Video ansehen → .
Kann es im Flugzeug mitgenommen werden?
Die Powerbank ist 3C-zertifiziert und darf an Bord von Flugzeugen mitgeführt werden.
